Der Schicksalsweg der Division

ACHTUNG zur Information: der Weg der Division wird anhand des Kriegstagebuches des Armee-
Oberkommandos der 6. Armee anhand von Original- Aufzeichnungen nachvollzogen. (siehe KTB)
 

Dann wird der Weg genauer definiert und die Internetquellen eliminiert

 

Der letzte Gang der Division

01/1942 Tschechoslowakei - Milowitz / Truppenübungsplatz bei Prag KLICK
02/1942 Tschechoslowakei - Milowitz
03/1942 Tschechoslowakei - Milowitz
04/1942 Tschechoslowakei - Milowitz - Transport nach Russland per Bahn über Ademovsk (Ukraine)
                  22. April Division im Antransport nach Stalino
05/1942 Russland - 12.-28. Mai Kesselschlacht bei Charkow  Quelle  Quelle Isjum (südwestlich Charkow) Quelle
                  12. Mai Zmiyev Quelle
                  19. Mai Barwenkowo Karte
                  19. Mai Karte
                  21. Mai Losovaya / Losowenka Karte
                  21. Mai  Karte
                  24. Mai  Karte
06/1942     05. Juni Gorlowka / Woroschilowgrad / Konstantinowka und Isjum Quelle
                  10. Juni  zw. Bjelgorod und Charkow Karte
                  15. Juni  Shebekino Karte
                  27. Juni Belgorog Karte
                  28. Juni Belgorod Karte
                  30. Juni Skorodnoe Karte
07/1942     01. Juli  Karte
                  02. Juli westl. Stary Oskol Karte
                  03. Juli Tschernjanka (südwestlich Stary Oskol) Karte
                  05. Juli Potudan / Sterbemeldung Christian Neuhaus (IR 544)
                  07. Juli Alekseyevka Karte
                  22. Juli Swoboda Karte
                  20. Juli-11. August Kesselschlacht Kalatsch Quelle Quelle
                  02. Juli Stoßrichtung (westl.) Staryy Oskol Karte
08/1942     09. August westl. in der Kesselschlacht Kalatsch Karte
                  12. August - Ruhetag - Quelle
                  14. August Angriff ostwärts von Mukowin Quelle
                  15. August Südöstlich Mukowin Karte
                  16. August Stellungen westlich von Ostrowskij Quelle
                  18. August Ostrowskij Karte
                  19. August IR 544 Tschostrowskaja Quelle: Verlustmeldung 11.Kompanie Dirk Bauer
                  23. August Nordwest Spitze des Frontbogens zw. Goroditsche und dem Dorf Orlowka Quelle
                  30. August Kachalinskaya Karte
09/1942     08. September Vorstoß aus Raum Gumrak auf Arbeitersiedlung “Roter Oktober" Quelle  Quelle
                  13. September Nördlich Goroditsche Karte
                  26. September Karte Heeresgruppe Süd
                  27. September umfangreiche Geländegewinne Richtung Traktorenwerk "Dserschinski" (gegenüber dem
                        rechten Flügel der 112. sowjetischen Division erzielt, deren linke Flanke am Fluss Metschetka stand.
                  28. September Nordflügel Bahnschleife südostw. Gorodischtsche, Karte
                        Südflügel an der großen Bahnschleife, mit Nordflügel am Stadtrand hart  südl. Krasn.Oktjabr Quelle
                  28. September Arbeitersiedlung Barrikaden Quelle
                  29. September Ostflügel Gorodischtsche Bach und nahm eine Gehöftegruppe
                  30. September in die Trümmer der Fabriken Stahlwerk Roter Oktober und Barrikaden Quelle
10/1942     01. Oktober Angriff westlich auf Stalingrad Karte
                  04. Oktober Siedlung Barrikady Karte
                  05. Oktober Kämpfe um die Arbeitersiedlung „ Barrikady“ Quelle  Quelle Quelle
                  08. Oktober weitere Kämpfe Karte
                  14. Oktober Großoffensive auf das Traktorenwerk hauptsächlich durch 389. ID Quelle
                        Sturm durch Infanterieregimenter der 389er auf Traktorenwerk "Dserschinski"  Quelle
                  15. Oktober Traktorenwerk "Dsherschinskij" gefallen (T34 Fertigung)- KTB 1942/II
                  17. Oktober Kämpfe im Traktorenwerk Karte
                  18. Oktober Teile der 389er nehmen Siedlung des Traktorenwerks und kämpfen sich in die Ziegelei Quelle
11/1942     02. November Kämpfe nördlich der Geschützfabrik „Rote Barrikade“ (Geschützfabrik) Quelle Quelle Quelle
                        Kämpfe am ruß. Brückenkopf bei d. Geschützfabrik „Rote Barrikade“ Quelle Quelle
                  07. November Großoffensive der Sturmpioniere gegen Barrikaden, Roter Oktober, Chemiefabrik Lazur
                        und dem Haus des Kommissars Quelle
                  11. November - Stoßtruppunternehmen auf "Roter Oktober" Quelle
                  13. November - Stoßtruppunternehmen auf "Roter Oktober" Quelle
                  14. November Kämpfe am ruß. Brückenkopf bei d. Geschützfabrik „Rote Barrikade“ Quelle
                  25. November Traktorenwerk Karte
12/1942           Kampf um Stalingrad bis Kapitulation 02.02.1943
01/1943           Kämpfe um das Traktorenwerk
                  10. Januar im Traktorenwerk Quelle
      
           20. Januar Kämpfe um das Traktorenwerk  Karte
02/1943 Russland - Kämpfe um das Traktorenwerk

 - KAPITULATION - das Ende der blutigen Reste der Division in  russischer Kriegsgefangenschaft

 

 

 

Nach Neuaufstellung 17.02.43 als Kampfgruppe (später erst neue Division)
02/1943 Frankreich
03/1943 Frankreich - Normandie (Dorf St. Martin) Quelle
04/1943 Frankreich - Bretagne
05/1943 Frankreich
06/1943 Frankreich
07/1943 Frankreich
08/1943 Frankreich
09/1943 Frankreich
10/1943 Frankreich
10/1943 Ostfront Südsektor - Dnjepr
11/1943 Ostfront Südsektor
12/1943 Ostfront Südsektor
01/1944 Ostfront Südsektor - Tscherkassy
               21.- 31. Januar: 2 stark gepanzerte russ. Kampfgruppen der 1. und 2. ukrainischen Front rissen nach
                             stundenlangem Trommelfeuer genau an der Naht zwischen XI.AK. (General der Artillerie
                             Stemmermann) und dem XXXXVII.PK. (Generalleutnant von Vormann) die deutsch
                             Hauptkampflinie auf. Die hier allein fechtende 389. ID. (Generalmajor Kruse) wurde restlos
                             auseinandergesprengt und in Kampfgruppen aufgespalten, die von russ. Panzerregimentern verfolgt
                             und vernichtet werden konnten. (S. 378 / Schlachten der Heeresgruppe Süd)

              Im Raum der Stadt Korsun, Reste der 389. ID. bei Tscherkassy eingeschlossen.

02/1944 Ostfront Südsektor
              10. Februar Kessel von Tscherkassy Quelle Quelle
              07. Februar Kessel von Tscherkassy Karte
              16. Februar Kessel von Tscherkassy Karte
              17. Februar Kessel von Tscherkassy Karte
                    Februar Rückzug von Könitz- Tuchola nach Danzig Quelle
03/1944 Ostfront Südsektor - Westungarn
              15.03.45 von Gotenhafen (bei Danzig) bis Stutthof [S. 104 / Haupt Teil 3]
04/1944 Ostfront Südsektor - Westungarn
05/1944 Ostfront Südsektor
06/1944 Ostfront Südsektor - Polozk
06/1944 Ostfront, Zentralsektor
07/1944 Ostfront, Zentralsektor - Lettland
             19. Juli Raum Dünaburg Quelle
08/1944 Ostfront, Zentralsektor - Lettland
              August 1944 Südostwärts Riga Quelle
08/1944 Ostfront, Nordsektor - Lettland
09/1944 Ostfront, Nordsektor - Lettland
10/1944 Ostfront, Nordsektor - Lettland
10/1944 Kurland- Kessel Quelle - Lettland
11/1944 Kurland- Kessel - Lettland
12/1944 Kurland- Kessel - Lettland
12/1944 Norddeutschland
01/1945 Norddeutschland - Kurland
02/1945 Norddeutschland - Westpreußen
03/1945 Norddeutschland- Danzig / Danziger Westerplatte Quelle
              01. März Tucheler Heide Quelle

Am 9. April 1945 wurde die 389. Infanterie-Division aufgelöst; auf dem Papier (Armeebefehl) war dies bereits am 5. April verfügt worden. Quelle

 

 

Quellen:
- Werner Haupt - Die Schlachten der Heeresgruppe Süd
- Werner Haupt - Die deutschen Infanterie- Divisionen / Teil III
- Wilhelm Hauck - Die 305. Infanterie- Division
- Lexikon der Wehrmacht
- Axishistory.com
- Kriegstagebuch des OKW II/42 / Ausgabe 1982
- viele eigene Recherchen
- Stalingrad - Carell
- Unternehmen Barbarossa - Carell
- Mit Tanne und Eichenlaub
- Der 2te WK - Chr. Zentner
- Der 2te WK - Janusz Piekalkiewicz
- Der sow. Aufmarsch im Bialystoker Bogen - Heydorn
- Taktische Aufgaben - Middeldorf
- Zeitzeugenberichte
- und viele mehr

 

 

Zur allgemeinen Vorstellung die genannten Entfernungen. Infanterie- Divisionen wurden bei mittlerer Marschgeschwindigkeit mit 21-30 Tages- Km kalkuliert, bei Eil- Marsch 30-35 km, bei Gewaltmarsch 40-50 km. Vereinzelt Gewaltmärsche von 80 bis 100 Km innerhalb 24 Std. sind auch bekannt.

Abmarschzeitpunkte in Tabellenform (beim Übertreten einer "Ablauflinie"), die Marschgeschwindigkeit, die Marschlänge, Pausen, der genaue Marschweg (mit Ausweichrouten wenn diese gesperrt ist - z.B. bei zerstörten Ortschaften ...) und der Ankunftszeitpunkt notiert.

z.B. Kolonnenmarschlängen nach sow. Berechnung:

Truppenteil Länge ohne Troß  Länge mit Troß
Schützenkompanie 120m 140m
Radfahrkompanie 270m  
schwere MG- Kompanie 270m 300m
Schützen- Bataillon 700m 790m
Schützen- Regiment 2600m 2900m
leichtes Artillerie Regiment 2300m 3480m
Schützen- Division   11.000m
Schützen- Division mot. 28.000-30.000m

Dt. Infanteriedivisionen sollten einen Streckenabschnitt von 10- 20 km, auch bei stärkeren Angriffen, sicher halten können.

 

 

 

Zurück zur Startseite