Gliederung der 18. Welle der Rheingold-
Divisionen
389.
Infanterie- Division
Eine Division ist ein Truppenverband, der aus allen Waffengattungen
besteht, und daher selbständig zu operieren vermag. Eine Infanterie-
Division umfasst Infanterie, bewegliche Aufklärer (früher Kavallerie)
Panzerjäger, Artillerie, Pioniere, Nachrichten- (Fernmelder) Truppen,
Sanitätstruppen, Versorgungstruppen und Ordnungsdienste (Feldgendarmerie),
jedoch keine Panzer.
Gliederung der 389.
Infanterie- Division (Stand 27.01.1942)
(WK XII; IR 544, 545, 546, AR 389, Pz.Jg.Abt. 389, Pi.Btl.
389, NA (t.mot.) 389, Dinafü 389, Versorg.Einh. 389)
Divisionsstab mit Kartenstelle (mot.) und Musikkorps
3 Infanterie- Regimenter mit
Regimentsstab und
1 Radfahraufklärungszug
1 Pionierzug 3 l.MG)
1 Nachrichtenzug
3 Infanterie-
Bataillonen (I. - III.) mit jeweils
Bataillonsstab
3 Schützenkompanien (1.-3., 5.-7., 9.-11.) (je 12 l.MG, 3 PzB., 3 leichte
Granatwerfer)
(die 1. Kompanien wurden fahrradbeweglich)
1 Maschinengewehrkompanie (4., 8., 12.) (12 schwere MG, 6 mittlere
Granatwerfer)
1
Granatwerferkompanie (13.) (8 mittlere Granatwerfer, 3 Nebelwerfer)
1
Panzerjägerkompanie (14.) (6 PAK (t), 2 PAK 5cm)
1 Artillerieregiment mit
Regimentsstab und
Nachrichtenzug
2 leichten
Abteilungen (I.+ II.) mit jeweils Abteilungsstab und Stabsbatterie
2 leichten Batterien (1.-2., 3.-4.) (je 4 leichte FH 18, 2 1.MG)
1 gemischten
Abteilung (III.) mit
2 leichten Batterien (5.-6.) (je 6 Nbl.W., 2 l.MG)
2 Nebelwerferbatterien (7.-8.) (je 6 Nbl.W., 2 l.MG)
1 schweren Abteilung
(IV.) mit
3 schweren Batterien (9.-11.) (je 4 s.FH 18, 2 l. MG)
1 Panzerjäger- Abteilung (mot.) mit
Abteilungsstab und
Nachrichtenzug (mot.)
1
Radfahraufklärungsschwadron (1.) (2 s.MG, 9 l.MG, 3 le.Gr.W.)
2
Panzerjägerkompanien (mot.) (2.-3.) (je 6 PAK (t), 3 PAK 5 cm, 4 1.MG)
1 Nachrichtenabteilung (t-mot.) mit
Abteilungsstab
(zusätzlich 1 Werkstattkraftwg. und 1 Sammlerkraftwg.)
1 Fernsprechkompanie
1 Funkkompanie (mot.)
(ohne 4. Zug und 4 Torn.Fu.Trupps)
Nachschubdienste mit
Stab Divisionsnachschubführer
1 kleinen
Kraftwagenkolonne (1.)
4 großen Fahrkolonnen (je
60 t) (2.-5.) (mit le.besp.Fahrzeugen)
1 Nachschubkompanie (besp.)
1 Werkstattkompanie (mot.)
(ohne 1 Kw.Werkstatt- Zug)
Verwaltungsdienste mit
1
Divisionsverpflegungsamt
1 Bäckereikompanie (besp.)
1 Schlächtereikompanie
(mot.)
Sanitätsdienste mit
2 Sanitätskompanien (besp.
(1.-2.)
2 Krankenkraftfahrzügen
(1.-2.)
Veterinärdienste mit
1 Veterinärkompanie
Ordnungsdienste mit
1 Feldgendarmerietrupp
(mot.)
Feldpostdienste mit
1 Feldpostamt (mot.)
Im Sommer 1942 kam es zu nachstehend aufgeführten
Veränderungen:
Die Radfahr-, Pionier- und Nachrichtenzüge der Infanterie-
Regimenter wurden zu Stabskompanien zusammengelegt.
Bei den 14. Kompanien fielen die tschechischen Pak weg und deutsche
Geschütze kamen hinzu. (jetzt 4 Pak 5cm, 3 lePak und 5 l.MG)
Auch die diversen Züge der Regiments- und Abteilungsstäbe der Artillerie
wurden zu Stabsbatterien zusammengefasst.
Die Panzerjäger- Abteilungen wurden umbenannt in Panzerjäger- und
Aufklärungs- Abteilungen, später in Schnelle Abteilungen und anders
ausgestattet. (Die Radfahr- Aufklärungs- Schwadron wurde um 3 1.MG und 3
s.PzB. verstärkt, die 2 Kompanie hatte nun 6 Pak 5cm, 4 Pak (t) und 8 l.MG,
die 3. Kompanie 2 s.Pak, 3 Pak 5 cm, 4 Pak (t) und 7 l.MG)
Den Pionieren wurde zusätzlich jeweils eine Pionierkompanie (Rdf.) und eine
leichte Pionierkolonne zugeführt, der Nachrichten- Abteilung eine leichte
Nachrichtenkolonne (t.mot.). Zu den Nachschubdiensten traten jeweils sechs
mittlere LKW als Betriebsstoffkolonne hinzu.

Schaubild der 383. ID., identisch mit der 389. ID.
Veränderungen in der Gliederung
Wegen der starken Verluste, den ständig neuen Erkenntnissen in
der Kriegsführung und des Mangels an Mensch und Material war man gezwungen,
immer wieder die Division den Bedingungen und Möglichkeiten entsprechend
umzustellen. Unten aufgeführt die bekannten Änderungen.
Gliederung der 389.
Infanterie-Division
im Dezember 1942 (Stalingrad)
Infanterie-Regiment 544 I.-III. aus Wehrkreis IX (Kassel) (ohne II)
Infanterie-Regiment 545 I.-III. aus Wehrkreis XII (Wiesbaden)
Infanterie-Regiment 546 I.-III. aus Wehrkreis XIII (Nürnberg)
Artillerie-Regiment 389 I.-IV. aus den genannten drei Wehrkreisen
Panzer- Jäger- Abteilung 389
Pionier- Bataillon 389
Nachrichten- Abteilung 389
Nachschub- Trupp 389
Kraftwagen Werkstatt- Kompanie 389
Verpflegungs- Amt 389
Bäcker Kompanie 389
Feldpostamt 389
Kranken- Kraftwagen- Zug 389
Die Kompanien sind im Regiment
durchnummeriert
I. Bataillon: 1. – 3.
(Infanterie-) und 4. (MG-) Kompanie
II. Bataillon: 5. – 7. (Infanterie-) und 8. (MG-) Kompanie
III. Bataillon: 9. – 11. (Infanterie-) und 12. (MG-) Kompanie
Gliederung der 389. Infanterie- Division:
Stand 27.01.1942
Inf.Reg.544 I.- III. Btl. 12.09.1942 ohne II
Inf.Reg.545 I.- III. Btl. Inf.Reg.546 I.- III. Btl.
Art.Reg.389 I.- IV. Abt.
Div.Einh.389 Pi.Btl.389
Nachr.Abt.389
Inf.- Div.- Nachschubführer 389
Pz.Jg.Abt.389
Felders.Btl.389
Nachtrag: Div. im Februar 1943 vernichtet, Wiederaufstellung ab 17.02.1943
Gliederung der 389. Infanterie- Division: Stand 17.02.1943
Gren.Reg.544 I.-III.Btl. 29.06.1943 ohne II
Gren.Reg.545 I.-III.Btl. 12.1943 ohne II. wird Füs.Btl.
Gren.Reg.546 I.-III.Btl. 08.11.1943 ohne III, wieder mit III.,14.11.1943
ohne III. Füs.Btl.389 (12.1943)
Art.Reg.389 I.-IV.Abt
Div.Einh.389 Feld- Ersatz- Bataillon.389
Pionier- Bataillon 389
Nachrichten- Abteilung 389
Inf.- Div.- Nachschubführer 389
Pz.Jg.Abt.389
Aufkl.Abt.389 (bis 14.11.1943)
Gliederung der 389. Infanterie- Division: Stand 01.07.1944
Gren.Reg.544 I.,III. Btl. 01.07.1944 III. wird II
Gren.Reg.545 I.,III. Btl. 01.07.1944 III. wird II
Gren.Reg.546 I.,II. Btl. Füs.Btl.389
Art.Reg.389 I.- IV. Abt.
Div.Einh.389
Feld.Ers.Btl.389
Pi.Btl.389
Nachr.Abt.389
Inf.Div.- Nachschubführer 389
Pz.Jg.Abt.389
Zusatzausrüstung- und Daten einer Division am Beispiel der 305. ID.:
(andere Aufstellungswelle, ca. Angaben)
6.000 Pferde
350 Krafträder (Kräder)
250 Personenwagen (PKW)
mehr als 500 Lastwagen
110 Zugkraftwagen
Soll- Stärken:
Kompanie / Schwadron / Batterie ca. 120 Mann
Bataillon / Abteilung ca. 600 Mann
Regiment ca. 2.500 Mann
Quellen:
Gliederung: scherzers-militaer-nachrichten.de
Anhang: Eine Deutsche Division in Russland und Italien - 305.
Infanteriedivision 1941 - 1945
Lexikon der Wehrmacht
Zurück zur Startseite
|