| 
     Artillerie- Regiment 389  
      
    
    Artillerie- Regiment 389 
    
     
    
    Aufstellung und Werdegang 
    Aufstellung am 27.1.1942 (18. Welle) auf dem Truppenübungsplatz Milowitz 
    in Prag als 
    Rheingold- Regiment der  
    Wehrkreise IX (1. und 10. Batterie), XII (II. und 11. Batterie) und XIII 
    (Stab, III., Stab IV. und 12.  
    Batterie); gab die 3., 6. und 9. Batterie nach Munsterlager ab und erhielt 
    von dort am 14.04.1942 die 7.  
    und 8. Werfer- Batterie zurück; Januar 1943 in Stalingrad vernichtet. 
    
    Wiederaufstellung mit Befehl
    vom 17.02.1943 bei der 7. Armee in Nordwestfrankreich: Stab am 31.05., I. am
    05.03. 
    
    (als Artillerie- Abteilung / Regiment Pauli), II. am 20.06., III. am 25.6., IV. am
    04.05.1943; gab 
    14.11.1943 die III.  
    Abteilung zur Aufstellung des Artillerie- Regiments 352 (11. Welle) ab, sie 
    wurde durch die  
    I./Artillerie-Regiment (I./AR 223) 223 der aufgelösten 223. Infanterie-Division (3. 
    Welle, Wehrkreis IV) ersetzt.  
    Nach Ausbruch und schweren Verlusten aus dem Kessel von Tscherkassy wurde das Regiment am 6.4.1944 
    durch die  
    Artillerie- Abteilung der Schatten- Division Milowitz (24. Welle, Wehrkreis 
    XIII) aufgefrischt. 
     
     
    Gliederung 
    1942 I. 1-3, II. 4-6, III. 7-9, IV. 10-12 
    1942 I. 1-2, II. 3-4, III. 5-6 und 7,8 (Werfer), IV. 9-11 
    1943 I. 1-3, II. 4-6, III. 7-9, IV. 10-12  
     
     
    Unterstellung 
    389. Infanterie- Division 
     
     
    Ersatz 
    10 Regensburg (Stab und III.), 9 Siegen (I.), 263 Nancy (II.), 231 Nürnberg 
    (IV.); seit 01.05.1942 ganz  
    im Wehrkreis XII; 1943 E 34 Trier, schwere Abteilung: E 69 Mannheim 
  
    
      
    Kommandeure: 
    Oberst Kurt Schuster- Woldan (01.02.1942 - Jan 1943) 
    
      
      
    Ritterkreuzträger 
    Galow, Friedrich 10.09.1944 Wachtmeister VB i. d. 2./Art.Rgt 389  
    Grothaus, Hermann 10.09.1944 Oberleutnant Chef 11./Art.Rgt 389  
    Kastner, Gustav 12.12.1944 Oberleutnant d.R. Führer 2./Art.Rgt 389  
    Lühne, Richard 28.10.1944 Unteroffizier VB im Art.Rgt 389  
    Studte, Otto 16.10.1944 Oberleutnant d.R. Chef 8./Art.Rgt 389 
      
    Deutsches Kreuz in Gold  
    Wendel, Albert, 24.11.1942, Hptm., III./Art.Rgt. 389  
    Stelzner, Edgar, 24.04.1944, Major, IV./Art.Rgt. 389  
    Schuster-Woldan, 02.10.1942, Oberst, Kurt, Art.Rgt. 389  
    Reitz, Georg, 24.04.1944, Oblt., 10./Art.Rgt. 389  
    Rudolph, Kurt, 15.12.1944, Hptm., 5./Art.Rgt. 389  
    Künzel, Kurt, 21.10.1944, Owm., 9./Art.Rgt. 389  
    Häusser, Ernst, 18.11.1944, Hptm., 9./Art.Rgt. 389  
    Engelmann, Albert, 10.08.1944, Lt. d.R., 2./Art.Rgt. 389  
    Mundt, Hans-Josef, 13.12.1944, Hptm., II./Art.Rgt. 389  
  
      
    Quelle:  
    • Dörr, Manfred & Thomas, Franz. Die 
    Träger der Nahkampfspange in Gold: Heer, Luftwaffe, Waffen-SS – 1943-1945. 
    Biblio Verlag, Osnabrück, Germany, 1986.  
    • Scheibert, Horst. Die Träger des 
    Deutschen Kreuzes in Gold (Das Heer). Podzun-Pallas Verlag, 
    Friedberg, Germany, 1983. 
    
    
    Quelle 
    
    
    Quelle 
    
    
    Quelle 
    Quelle 
      
    sonstige Namensnennungen 
    
    Hoffner Josef 45079 A 389.I.D. Art.Rgt. 389, Stab II u. 3.u.4.Bttr.
    
    
    Quelle   
    Hufeisen Karl Soldat 45079 A 389.I.D. Art.Rgt. 389, Stab II u. 
    3.u.4.Bttr. 
    Brutscher Otto 45079 A 389.I.D. Art.Rgt. 389, Stab II u. 3.u.4.Bttr. 
    Diener Karl 45079 A 389.I.D. Art.Rgt. 389, Stab II u. 
    3.u.4.Bttr. 
    Doerr / Doess Valentin Ogfr. 45079 A 389.I.D. Art.Rgt. 
    389, Stab II u. 3.u.4.Bttr. 
    Göber Albert 45079 A 389.I.D. Art.Rgt. 389, Stab II u. 
    3.u.4.Bttr. 
    
     
      
    
    zurück 
    
    Zurück zur Startseite 
      
     |